- Home
- Produkte
- Video
- Service
- News
- Webshop
- Kontakt
![]() |
Funktion und
Lebensdauer aller Druckluft-Werkzeuge hängen entscheidend von der
Qualität der Luft und deren Zuführung ab.
Die
Wartungseinheit
dient als Baugruppe zur Aufbereitung der Druckluft in pneumatischen
Anlagen.
Dabei wird der
Energieträger, die Druckluft durch
den Filter gereinigt, mit der Regeleinheit der Druck geregelt und mit
dem Öler die Luft für weitere Pneumatkomponenten geschmiert.
|
![]() Allgemeines:
Um
Druckluft-Werkzeuge und Komponenten mit hoher Lebensdauer und
ordnungsgemäßer Funktion betreiben zu können, ist ein dafür
vorgesehenes Luftnetz ebenso wichtig wie eine optimal installierte
Druckluftaufbereitung im Betrieb, denn ohne wirksame Wartungseinheit und
fachgerechterm Luftanschluss ist selbst das beste Werkzeug werder
funktionssicher noch haltbar.
Luftnetz:
Vor
der Inbetriebnahme ist es wichtig das Rohr von Schweißrückständen, Rost
und Schmutz durch Abklopfen oder Durchblasen zu reinigen. Beim Verlegen
des Rohrleitungssystems empfiehlt es sich ,horizontal liegende
Luftleitungen mit leichtem Gefälle 1% in Strömungsrichtung der Luft zu
montieren. Von waagrechten Luftleitungen ist grundsätzlich nach oben,
von senkrechten nie an der tiefsten Stelle abzuzweigen.
Mindestzuleitungsquerschnitt:
Um
jedes Druckluft-Werkzeug mit der benötigten Luftmenge zu versorgen, ist
es empfehlenswert, die Mindestquerschnitte des Rohrleitungssystems dafür
auszulegen.
![]()
Beispiel: 4
Druckluftverbraucher mit je 1/4" Anschluss (61mm²)
benötigen einen
Mindestzuleitungs-querschnitt von
264 mm², also ein Rohr mit NW 3/4" (NW 20)
Auswahl
einer Wartungseinheit:
Die
Auswahl der Größe von Wartungseinheiten richtet sich nach dem Luftfluss in L/min, der vom Verbraucher benötigt wird. Erst danach
werden die Anschlussgröße und weitere Parameter betrachtet.
Installation
einer Wartungseinheit:
Die
Wartungsstation ist grundsätzlich auf Sichthöhe und auf geringster
Entfernung zum Verbraucher zu montieren. Zuerst ist der Filter, danach
der Druckregler und zuletzt der Öler in Strömungsrichtung
anzubringen.
![]() Druckluftfilter:
Reinigung - Die
vom Verdichter
kommende komprimierte Luft enthält Schmutzteilchen und Kondenswasser,
die durch den Filter
aufgefangen und abgeschieden werden.
Die Wartung ist durch regelmäßiges Ablassen des
Wassers im Filterglas erledigt. Somit sind die schädlichen Schutzteilchen nicht im Innenleben des Druckluft-Werkzeugs.
![]() Druckregler:
Ein Druckregelventil sorgt
dafür, dass der Ausgangsdruck (Druck im Druckluftnetz nach dem Regler)
konstant bleibt, selbst bei
schwankendem Eingangsdruck oder Luftverbrauch.
Sind Druckschwankungen im Luftnetz ist die Leistung des Druckluft-Werkzeuges in der Produktion nicht konstant und es entstehen unterschiedliche Anzugsmomente bzw. Drehzahlen.
Öler:
![]() Dient zur
automatischen luftmengenproportionalen Ölangabe an das Werkzeug bzw. an
angeschlossene Geräte oder Anlagen. Besonders empfohlen bei Anschluss
eines oder mehrerer Werkzeuge, die nicht gleichzeitig laufen. Sowohl für
Verbraucher mit konstanter als auch stoßweiser Luftentnahme geeignet.
Die Wartung ist durch regelmäiges Nachfüllen und kontrollieren des
Ölstands ausreichend.
|
![]() |
Filter Regler Öler
• Eingestellter Druck bleibt bei Druckschwankungen stabil
• Mit Manometer
• Rückregelbar
• Ölmenge proportional zum Durchfluss
• Feinregelung Ölzuführung
• Ölschmierung bereits bei geringen Durchflüssen
• Metallbehälter mit 360° Sichtfenster
|